Datenschutzerklärung
Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei superarrogantpro
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, welche Informationen wir sammeln und wie Sie Ihre Rechte ausüben können.
Bei superarrogantpro orientieren wir uns an den Grundsätzen der Datensparsamkeit und Zweckbindung. Das bedeutet: Wir erheben nur die Daten, die wir wirklich brauchen. Und wir nutzen sie ausschließlich für die Zwecke, über die wir Sie informiert haben.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
superarrogantpro
Callstraße 3
41836 Hückelhoven
Deutschland
Telefon: +49 2717 030640
E-Mail: [email protected]
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten – manchmal geht's schneller, manchmal dauert es etwas länger, wenn die Frage komplexer ist.
Welche Daten wir erheben und warum
Ehrlich gesagt sammeln wir nur das Nötigste. Hier ein Überblick über die verschiedenen Situationen, in denen wir Daten erheben:
Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, speichert unser Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das ist bei praktisch jeder Website so und technisch notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert.
- IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und übertragene Datenmenge
Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Website-Performance zu verbessern. Wir erstellen daraus keine persönlichen Profile von Ihnen.
Bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Ihre Nachricht und alle Informationen, die Sie uns mitteilen
Diese Informationen benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen zu antworten. Die Rechtsgrundlage ist hier Ihre Einwilligung bzw. die Vertragsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei Anmeldung zu Programmen
Wenn Sie sich für eines unserer Entwicklungsprogramme interessieren oder anmelden, erheben wir zusätzliche Informationen:
- Vollständiger Name
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse)
- Relevante Vorerfahrungen und Lernziele
- Zahlungsinformationen (nur über sichere Zahlungsdienstleister)
Diese Daten brauchen wir zur Durchführung des Vertrags und zur Organisation der Programme. Ohne diese Informationen können wir die Leistung nicht erbringen.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website nutzt nur essenzielle Cookies, die für den technischen Betrieb notwendig sind. Keine Tracking-Cookies, keine Werbenetzwerke, keine komplizierten Profile.
Cookie-Name | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
session_id | Technische Sitzungsverwaltung | Ende der Browsersitzung |
cookie_consent | Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen | 12 Monate |
Sie können Cookies in Ihrem Browser jederzeit löschen oder blockieren. Allerdings kann das dazu führen, dass manche Funktionen der Website nicht mehr richtig funktionieren.
Datenweitergabe und Drittanbieter
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. In bestimmten Fällen arbeiten wir aber mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen.
Hosting und technische Infrastruktur
Unsere Website wird in Deutschland gehostet. Der Hosting-Provider hat Zugriff auf die oben genannten Server-Logdaten, ist aber vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
E-Mail-Kommunikation
Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen professionellen E-Mail-Service mit Servern in der EU. Auch hier gelten strenge Datenschutzvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO.
Zahlungsabwicklung
Zahlungsinformationen werden direkt an zertifizierte Zahlungsdienstleister übermittelt. Wir speichern keine vollständigen Kreditkartendaten oder Bankverbindungen auf unseren Servern.
Wichtig: Alle Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Wir führen regelmäßige Überprüfungen durch.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben wird. Konkret heißt das:
- Kontaktanfragen: 6 Monate nach Abschluss der Korrespondenz, sofern keine weitere Geschäftsbeziehung entsteht
- Vertragsdaten: Dauer der Geschäftsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen)
- Server-Logdateien: 7 Tage, danach automatische Anonymisierung
- Newsletter-Anmeldungen: Bis zum Widerruf der Einwilligung
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen.
Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Und diese Rechte nehmen wir ernst. Hier sind die wichtigsten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zur Verarbeitung.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Sie feststellen, dass die bei uns gespeicherten Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie die Korrektur verlangen. Wir setzen das umgehend um.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
- Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Zum Beispiel, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Praktisch bedeutet das: Sie können Ihre Daten mitnehmen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese auf berechtigtem Interesse basiert. Wir prüfen dann, ob berechtigte Gründe vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Schicken Sie einfach eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen eine Kopie Ihres Ausweises zur Identifikation, um sicherzustellen, dass die Daten an die richtige Person gehen.
Wir bearbeiten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 14 Tagen. Bei komplexeren Anfragen kann es bis zu einem Monat dauern – aber wir informieren Sie dann rechtzeitig.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehören:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Backups
- Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
- Verschlüsselte Datenbanken
- Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
- Regelmäßige Sicherheitsaudits
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet hundertprozentig sicher sein. Wir tun unser Bestes, aber eine absolute Sicherheit können wir nicht garantieren – das kann niemand.
Internationale Datentransfers
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Dienstleister außerhalb der EU eingesetzt werden müssen.
In solchen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Das können Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sein oder andere von der EU anerkannte Mechanismen.
Aktuell (Stand Januar 2025) nutzen wir ausschließlich Dienstleister mit Servern in Deutschland und der EU. Sollte sich das ändern, werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich unsere Datenverarbeitung ändert oder wenn rechtliche Anforderungen das erfordern.
Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Das Datum der letzten Aktualisierung steht oben in der Einleitung. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.
Es lohnt sich, gelegentlich hier vorbeizuschauen – wir bemühen uns aber, die Änderungen so minimal wie möglich zu halten.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.
Für uns zuständig ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: [email protected]
Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Wohnort oder Arbeitsort wenden. Bevor Sie diesen Schritt gehen, sprechen Sie gerne direkt mit uns – vielleicht lässt sich das Problem gemeinsam lösen.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 2717 030640
Adresse: Callstraße 3, 41836 Hückelhoven, Deutschland